ABSCHIED UND WIEDERKEHR – MÄRCHEN UND GESCHICHTEN VON LEBEN UND TOD
3. bis 20. November 2022
-
Tod und Auferstehung sind die Grundthemen des Lebens. Schon immer hat sich der Mensch Gedanken und Vorstellungen darüber gemacht. Viele davon sind in die Märchen eingeflossen.
In zahlreichen Märchen sind Motive enthalten, die uns den Tod so zeigen, wie wir ihn eigentlich sehen sollten: als Freund, mit dem wir ein neues, ein anderes Leben beginnen. Im Märchen ist der Tod ein Teil des Lebens, der den Übergang in eine andere Form des Daseins einleitet. Wenn der personifizierte Tod im Märchen auftritt, erscheint er selten hässlich und abschreckend, sondern er wird als schön und göttergleich geschildert.
In ihrer Symbolsprache erzählen die Märchen von Tod und Wiederkehr, von Stirb und Werde. Das Ufer eines Flusses oder der Meeresstrand versinnbildlichen die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits. Der Regenbogen ist in vielen Religionen die Verbindung zwischen Göttlichem und Irdischem. Er ist eine Brücke, die aus dem Wasser entsteht.
Der Tod gehört zum Leben, wie die Nacht zum Tag. Das Märchen weiß auch, dass das Nicht-sterben-können einem Fluch gleicht. Im Glauben der Naturvölker ist der Vogel die Verwandlungsform eines verstorbenen Menschen. Interessanterweise werden Geburt und Tod in Märchen oft in einer Person verkörpert – die großen Muttergottheiten galten auch als Herrinnen über Geburt und Tod.
Im Märchen ist der Tod kein endgültiger Zustand. Das Märchen legt uns ans Herz, das Leben zu leben und zu lieben.

FRANZISKA GIFFEY
Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Schirmherrin der 33. BERLINER MÄRCHENTAGE
Liebe Märchenfreundinnen,
liebe Märchenfreunde,
im November ist Berlin voll von fabelhaften Wesen, von Heldinnen und Helden, von wundersamen Begebenheiten: Denn die Berliner Märchentage verzaubern dann zuverlässig unsere Stadt!
Schon zum 33. Mal können wir uns bei den Berliner Märchentagen auf faszinierende Märchen, Sagen und Geschichten aus aller Welt freuen. Mit vielfältigen Veranstaltungen überall in unserer Stadt für die ganze Familie, für Jung und Alt, für Berlinerinnen und Berliner sowie Besucherinnen und Besucher. Die Märchentage wecken und nähren die Lust am gemeinsamen Lesen, Erzählen und Nachdenken. Ein echtes Highlight gerade in der dunklen Jahreszeit. In diesem Jahr steht es ganz im Zeichen eines besonders anspruchsvollen Themas: Unter dem Motto „Abschied und Wiederkehr – Märchen und Geschichten von Leben und Tod“ sprechen die Märchentage eine Einladung aus, sich mit grundlegenden Fragen unserer Existenz auseinanderzusetzen. Das verspricht viele interessante und wichtige Anregungen, aber wie immer auch gute Unterhaltung und Gelegenheiten für spannende Begegnungen.
Die Berliner Märchentage sind aus unserer Stadt nicht wegzudenken. Ich danke allen Engagierten und allen Institutionen, die sich an den Märchentagen beteiligen und diese einmal mehr möglich machen. Allen voran natürlich dem Team von MÄRCHENLAND e.V.! Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich neue Denkanstöße und vor allem sehr viel Freude bei den 33. Berliner Märchentagen.

DR. KLAUS LEDERER
Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin
Die Berliner Märchentage gehen in die 33. Runde. Seit 33 Ausgaben holt MÄRCHENLAND mit den Berliner Märchentagen nun schon die bunte Vielfalt der Märchen aus aller Welt in die Stadt, erlaubt den meist jungen Zuhörer*innen in einen unbekannten Kultur- und Märchenkreis einzutauchen. Eine wunderschöne Art und Weise, Weltoffenheit und Empathie zu lernen.
Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr, „Abschied und Wiederkehr“, mag etwas bedrückend scheinen – die Auseinandersetzung mit und das Thematisieren von Tod und Auferstehung, Verlust und Wiederbegegnung, Trauer und Freude … sind jedoch essentielle Bestandteile der Märchen, allüberall auf der Welt. Da ist zunächst der Verlust, der Abschied – der Sturz in ein schwarzes Loch. Märchen fangen uns hier auf, sind Bewältigungsstrategie, kleiden die Tragik in fabelhafte Geschichten, in magische Figuren oder bunte Welten. Schon das lindert den Schmerz, hilft.
Und wir wissen zudem: Märchen gehen gut aus – immer! Auf Verlust, Trauer, Tragik folgen Erlösung, Verwandlung, Zauber… kurz: die Versöhnung mit der Welt, dem Schicksal. Märchen lehren uns, dass es wichtig ist zu kämpfen, weiterzumachen, uns Herausforderungen zu stellen und damit letztlich auch aktiv unser Leben zu leben. Denn am Ende wird alles gut werden.
Ein bisschen ist es auch eine Analogie auf die vergangenen zwei Jahre voller Einschränkungen durch die Pandemie: In diesem Jahr können wir wie gewohnt beisammensitzen, wunderbare Märchen hören und uns in Geschichten versenken. Das Tal liegt hoffentlich hinter uns. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch eine märchenhafte 33. Ausgabe der Märchentage.

Silke Fischer
Geschäftsführerin MÄRCHENLAND e.V.
Das diesjährige Thema „Abschied und Wiederkehr – Märchen und Geschichten
von Leben und Tod“ passt leider zur aktuellen Weltlage. Die Welt scheint verrückt, also nicht mehr an ihrem Platz zu sein. Kriege werden angezettelt, es drohen neue
Epidemien, die Inflation schreitet voran, das Klima wird rauer – nicht nur in der Natur.
Deshalb ist es wichtig, sich zu besinnen und die Kraft der Märchen zur Bewältigung der Gegenwartsprobleme zu nutzen. Denken wir vor allem an die Kinder! Sie sind die nachfolgende Generation, die das, was heute angerichtet wird, ausbaden müssen.
Schenken wir ihnen Aufmerksamkeit, Liebe und Zuversicht. Die Märchen weisen Wege, um zu begreifen, dass ein Ende nicht nur der Tod, sondern auch der Anfang von etwas Neuem, Lebendigem sein kann.
Wir danken unseren vielen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, die diese Ansicht teilen. Sie kommen aus unserer Stadt, aus der ganzen Welt, aus der Kultur, dem Sport, den Medien, der Politik und der Wirtschaft.
Es gibt neue Formate zu bewundern und zu nutzen. Unser Online-Symposium mit renommierten Persönlichkeiten zum Thema „Abschied und Wiederkehr“ lädt zum Hören, Sehen und Nachdenken ein.
In diesem Jahr sind erstmals Kinderreporter unterwegs, die ihre kritischen Fragen direkt an Entscheiderinnen und Entscheider richten. Auf die Antworten können wir gespannt sein. Aber auch die vielen beliebten Veranstaltungsreihen werden hoffentlich wieder analog stattfinden. Unser MÄRCHENLAND-Portal hält viel Neues für alle Interessierten bereit.
Die Märchen legen uns ans Herz, das Leben zu leben und zu lieben.
Wir freuen uns auf euren Besuch!